traktor #00 / Rent a tree (Nachhaltige Weihnachtsbäume)

Mein Rikschakollege und Namensvetter veranstaltet eine wunderbare Weihnachtsaktion: rent a tree. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch noch so herrlich romantisch, dass mir vor Herzerwärmung die Kuller- tränen die roten Bäckchen runterkullern. Schaut ihn Euch an, den lieben Fratz:

Und hier seine so lieb verfassen Worte: „Die nachhaltige Lösung des Weihnachtsbaumproblems: Rent-a-Weihnachtsbaum. Nordmanntannen (Abies nordmannia) im Topf mit Wurzel, 1m groß. Klimafreundlich und garantiert wiederverwertbar nächstes Jahr. Für nur 9,99 Euro . Bei Bedarf liefert unser Träger gegen einen kleinen Aufpreis bis ins Wohnzimmer. Ab Samstag 11.12.2010 um 12uhr, Aktionsende am 23.12.2010. Vorbestellungen bei Mike unter 0174/947 20 67.“

…machen wir mal eine kleine Weihnachtspause vom ad-free, okay? Heute ist mal ad-freeze-Tag!

Aufbau einer Gegenöffentlichkeit

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtssprechung ausgeübt.
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtssprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Was hier leider nicht gesagt wird ist, wie wir das anstellen sollen. Auch in klugen Kommentaren des Grundgesetzes ist keine praktische Handlungsanweisung zu finden. Also sind wir auf uns selbst gestellt. Die Möglichkeit zum Widerstand liegt unter Umständen genau da, wo die Herrschenden ansetzen, um die Mehrheit der von ihnen Drangsalierten auf ihre Seite zu ziehen: im Versuch, Einfluss zu nehmen auf die öffentliche Meinungsbildung, im Aufbau einer Gegenöffentlichkeit.


(Bildquelle: Antifa-Streetart)

Der Text wurde dem Buch ‚Müller, Albrecht (2009): Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen‚ entnommen (S. 26)

Treffender hätte ich es nicht formulieren können: Die Möglichkeit zum Widerstand liegt im Versuch, Einfluss zu nehmen auf die öffentliche Meinungsbildung, im Aufbau einer Gegenöffentlichkeit., (bspw. mittels Bürgerjournalismus, Videoaktivismus, Kommunikationsguerilla, Blog/Vlog – mehr dazu später).

Das beste, was einem Jumbojet passieren kann

Nachdem wir uns nun schon überlegt haben, was wohl das Beste ist, was einem Panzer passieren kann (vgl. Weapon of Mass Instruction und Umstrickter Panzer), wird auf 1010global.org auf das Beste verwiesen, was einem Jumbojet passieren kann.

747 to 10:10 in 34 seconds from 10:10 on Vimeo.

Schmuck aus recycelten Flugzeugen! Wow, das ist jedenfalls mehr Umweltschutz, als was uns der Nachhaltigkeitsbericht der Lufthansa vormachen möchte. Aber lacht selbst: http://austrianaviation.net/cms/news-international/news-detail/datum/2010/11/11/lufthansa-veroeffentlich-nachhaltigkeitsbericht.html

Public Relations

Komisch. In letzter Zeit kommen vermehren Hinweise per Mail ins Haus geflattert mit „Macht doch mal darauf und hierauf und auf jenes und auf dieses aufmerksam“ – und vermehrt auch von Agenturen, die für Ihren Kunden ein bisserl´ PR machen wollen.

So kam letztens eine Mail aus einem bekannten Agenturbüro mit dem Hinweis, dass wir auf so eine Vegetaria-Sache aufmerksam machen sollen. Die lustigen Vegetaria hatten sich wohl überlegt ein Kannibalen-Restaurant zu bewerben, welches es nicht gibt. Lustig, lustig.

Und nun, also gestern, kam sogar ganz offiziell ein Brief! Ja, sage und schreibe mit der Post. Im Umschlag steckte tatsächlich ein Gutschein über ein Baum. Wegen CO2-Bindung und so. Jau, schönen Dank! Aber, wie Ihr wisst: Hinter EINEM Baum kann man sich nicht verstecken:

Dennoch – einen Link gibts natürlich gern: http://www.iplantatree.org/home.

Die Vegetaria-Sache, denke ich, hat aber schon genug Aufmerksamkeit bekommen – immerhin gabs schon einen Bericht in der Bildzeitung, mit dem Titel „Widerlich! Restaurant in Berlin wirbt mit Menschenfresserei“. Wem es interessiert, der recherchiert mal gefälligst selbst…

Auf den Zahl gefühlt – Fragen an McDonalds und Co

Eine schöne Sache. Soeben geht eine Mail von unserem Bloggerfreund C. Harrach ein. Er moderiert am 26. November auf  dem Symposium des deutschen Nachhaltigkeitspreises ein interessant besetztes Podium. In der Runde sitzen Vertreter von McDonalds, Danone und Henkel und auch Dr. Christa Liedtke, Forschungsgruppenleiterin „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ vom Wuppertal Institut.

Nun seine Bitte: Er sammelt kritische Fragen und Anregungen, um diese Fragen den Podiumsteilnehmern zu stellen. Er bittet darum, Fragen bei dem Artikel auf Karmakonsum als Kommentar zu hinterlassen. Dazu bitte hier klicken.

Gern unterstütze ich den Harrach – schön, dass einer ‚von uns‘ aufs Podium gerufen wurde, um den Unternehmensvertretern mal auf den Zahn zu fühlen

Mach war daraus!

Face your Food

Endlich mal eine wirklich gelungene Kampagne. Face your Food von Fairfood International. Leider kann man bei der Aktion scheinbar nur mitmachen, wenn man bei Facebook angemeldet ist, aber naja, so ist´s halt.

Ansonsten ist alles ganz einfach. Man lässt sich einfach beim Essen filmen, das ganze wird durch einen Gimmick rückwärts abgespielt, Musik hinterlegt und fertig. Am Ende dann die Frage, ob man je aufgehört hat, darüber nachzudenken, wo unser Essen herkommt. Ja, haben wir grad gestern abend drüber gequatscht. Die Aktion kommt also just-in-time und ja, die Sache unterstütze ich gern!

Der direkte Link: http://www.face-your-food.org/

Nachhaltigkeitssymbolik I – T-Shirt-Mania

Wir sind Kinder einer visuellen Kultur. Keine Generation ist bislang mit mehr Bildern aufgewachsen und bombardiert worden als wir – niemand orientiert sich mehr an philosphischen Texten – unsere Vorbilder stammen aus Comics, Filmen und Soaps, unser Wissen speist sich aus Schaubildern und Statistiken. Wie war das noch mit den drei Säulen bzw. Kreisen von Nachhaltigkeit? Da dies unserer Meinung etwas zu wenig ist, haben wir uns auf die Suche nach weiteren Symbolen und Bildern gemacht, die mit der Idee aufgeladen sind. Das Medium dieses Jahrtausends ist das Bild. Es sagt mehr als seitenlange Ausführungen und kann, wenn gelungen, tiefere Emotionen und Gedanken hervorholen.

Zunächst nehmen wir einmal die leicht sektische Szene des T-Shirt-Designs unter die Lupe – hier floriert das Thema ja schon länger. Die Jungs und Mädels schaffen es immer wieder visuelle Ausdrucksformen zu finden, die weit ab sind von Windrad, Sonne und Baum, manchmal aber auch einen wilden Mix aus allem darstellen – auf jeden Fall mit einem gewissen Gespür für Ästhetik. Warum ist Nachhaltigkeit noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Unsere Antwort: Weil deren Kommunikation immer noch ein deutliches ästhetisches Manko aufweist und die richtigen Bilder nicht oder zu selten kommuniziert werden. Hier mal einige Gegenbeispiele:

Ja, ja, jetzt stellt sich natürlich gleich die Frage: Kann man das alles unter Nachhaltigkeit subsummieren? Im Grunde lassen sich hier schwer Grenzen ziehen, da es sich beim Begriff um ein „metafix“,  wie Andrew Dobson es so treffend formuliert, handelt, der Ideen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen führt. Ob Nachhaltigkeit thematisiert wird oder nicht, bleibt zum Teil auch dem Betrachter überlassen. Wer die Ausstellung „Ästhetik und Nachhaltigkeit„, die momentan in Berlin-Wedding zu finden ist, einmal besucht, kann das wohl nur bestätigen – aber dazu ein anderes Mal.

Wir würden behaupten, dass es eine gewisse Tendenzen zu mehr kritischen und ökologischen Themen im T-Shirt-Design gibt. Oder wer hat vor drei Jahren schon ein T-Shirt mit einem Baum getragen? Individuelle T-Shirts als Ausdruck der eigenen Identität, zugleich aber auch als kritsiche Ausdrucksform, um solche Themen in die Gesellschaft zu tragen.

Hiesige Fotos stammen von den T-Shirt-Design-Riesen  a-better-tomorrow und threadless. Noch mehr Engangement weist die Xtinct-Kampagne auf, die von unterschiedlichen Designern Motive zum Thema Artenstrerben entwerfen lässt und diese dann auf den Markt bzw. auf die Strasse bringt. We like it – natürlich nur, wenn ökologisch produziert und fair gehandelt.

Native sustainabilty & digital indians

Neueste Entdeckung auf unserem Streifzug durch das Unterholz der Grossstadt stellt obiges Exemplar dar, das für uns Bote und Mahner zugleich ist. Wir fragen uns wie die hiesigen Grossstadtindianer wohl aussehen mögen – barfüssig, mit Federschmuck und wilder Gesichtsbemalung? Nein, wohl eher urban-casual auf beräderten Pferden, mit leuchtenden LapTops in ihren nächtlichen Betonzelten, trotz alledem aber Mutter Erde im Herzen. Schon komisch welchen Boom auf einmal die Natur in Design, Innenarchitektur und Werbung erlebt, spüre ich das gerade alleine so? Federn an Hüten, Blumen auf Kleidern, Holz- und Steindeko überall, und jeder ist so bunt und Eins mit dem Planeten. Jedenfalls kommt dies momentan stark hoch, selbst in der Streetart, die wir mal als subversiv-feinfühligen Indikatoren von Gesellschaftsentwicklung ansehen wollen. Natur wird wieder sexy und Sex sells. Aja, apropos, wer die NGO fuck for forest noch nicht kennt, diese sollte hier auch mal Erwähnung finden als eine Art des kreativ-sinnlichen Umweltschutzes.

Generell bekommt man gerade das Gefühl als ob sich eine über Jahrunderte unterdrückte Sehnsucht nach einer Verbindung mit der Natur wieder erhebt oder ist es doch nur ein Trend, gemacht von Marketingexperten, denen langsam die Themen ausgegangen sind? Wie war das noch mit der Romantik, kommt diese zurück oder hat das alles noch eine ganz andere Färbung? Glaubt man Susan Baker und Kollegen mit ihrem mehrstufigen Entwicklungskonzept von Nachhaltigkeit, so erreichen wir die „ideale“ Nachhaltigkeit erst dann, wenn wir das anthropozentrische Naturverständnis hinter uns lassen. Der Mensch muss erst wieder demütig seine Rolle als Bestandteil des Systems begreifen und sich nicht als übermächtiger Designer, Former und Lenker des Ganzen gebärden. Sind diese ganzen Anzeichen also kleine seismographische Beben vor dem dem grossen Kulturwandel oder ist doch wieder alles nur Fassade?

Falls ihr urbanen Waldkinder und Nachhaltigkeitskrieger da draussen Bilder von Euch oder ähnlichen Entdeckungen im Stadtraum habt, dann schickt uns das Material und wir stellen es zusammen. Dies soll allerdings kein Aufruf zu strafrechtlich verfolgbaren Handlungen darstellen – wir verstehen uns.

Sonnige Stickerattacke

Atomkraft? Nein Danke! – ein Grossteil der Bevölkerung ist sich einig. Doch was, wenn die Bundesregierung am Volk vorbei die Laufzeiten der AKWs verlängert? Wem das am meisten nützt, ob die Massnahme wirklich die Grundlast stützt und erneuerbar-dezentrale Energien davon gleichermassen gewinnen, wollen wir nicht auch noch diskutieren. Wir beobachten in dem ganzen Prozess vermehrt das Auftreten von den bekannten gelb-roten Stickern im öffentlichen Raum. Der Protest artikuliert sich nicht nur per Demo auf der Strasse sondern auch in Form bunter Aufkleber an Strassenbahnhaltestellen, auf Bänken und Verkehrsschildern. Wo kommen die Stickerflut plötzlich her? Erinnert sich angesichts der momentanen Situation ein jeder an die letzten Exemplare in seinem Schreibtisch, steckt womöglich eine Lobby dahinter oder eine politische Partei? Obwohl es ja eigentlich das Relikt einer zurückliegenden Zeit ist, so ist er doch hochaktuell und findet immer mehr Verwendung. Dass der Diskurs dadurch weiter angetrieben wird scheint offensichtlich, das Mobilisierungspotential bleibt allerdings im Nebel. Das Peachbeach Designkollektiv hat den Klassiker runderneuert und ihm ein zeitgenössisches Aussehen verschaft, der nun auch styleverliebte Menschen die Möglichkeit gibt, sich als Atomkraftgegner zu outen.

Selbst im Online-Bereich machen sich die runden rot-gelben Protest-postIts breit. Über das Twibbon-Tool kann jeder, der sich die Arbeit mit einem Bildbearbeitungsprogramm ersparen will, das kleine AND-Tag anstatt auf seine Jacke auf sein Profilfoto bei facebook laden. Kreativer Protest nach unserem Geschmack. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit an den online-Petitionen des Bundestages Teil zu nehmen, aber wir mögen die unorthodoxen Methoden.

Richtige Zeichen und Signale setzt man meiner Meinung nach allerdings immer noch mit dem Wechsel zu Ökostrom. Hier gibt es alle Infos.

Edel Ali Fresh verlässt die Nachhaltigkeits-Guerilla

Soeben haben wir ein Schreiben von einem kölner Rechtsanwaltsbüro bekommen, in dem wir auf eine Rechtswidrige Nutzung von Bildmaterial hingewiesen werden.

Unser Mitblogger Edel Ali Fresh hat es leider versäumt, sich die Rechte für ein Foto vom Hoppelhase Hans auf Mallorca einzuholen, dessen Bild er für den Artikel ‚Ökologische Potenz‘ verwendet hatte.

Als gemeinnütziger Verein haben wir natürlich nicht die Möglichkeit die angedrohte Vertragsstrafe von 5.100 Euro zu zahlen.

Leider verliefen alle unsere Kontaktversuche zu Herrn Edel Ali Fresh, um die Sache abschließend zu klären, ins Leere. Als Betreiber des Blogs www.nachhaltigkeits-guerilla.de und Vorstand des Vereins Nachhaltigkeitsguerilla e.V. habe ich mich letztendlich dazu durchgerungen, alle Einträge von Edel Ali Fresh zu löschen und auf Kulanz des Klägers zu hoffen.

Andererseits nehme ich dies als Chance zu einem ‚Neuanfang‘ und einer Umorientierung des Blogs – weg von Böswilligkeit, Ironie und Angriffslust, hin zu eigenen Ideen – so wie der Blog und auch der Verein anfangs konzipiert wurde.

Auch wenn ich Edel Ali Fresh´s direkte, etwas böswillige, Art des Schreibens persönlich mochte, so muss ich nun leider sagen: Edel Ali, falls Du diesen Eintrag liest, melde Dich, bitte, damit wir über ein weiteres Vorgehen sprechen können. Ansonsten: „ahoi – Helden ’sterben‘ früh“.