Happy together

Kinder, wie die Zeit vergeht. Groß angekündigt und nichts passiert – so gehts nicht! Bereits im November letzten Jahres hatte ich angekündigt einen Artikel über den Happy Life Index zu schreiben (als Fortsetzung zum Big Mac Index quasi).

Der Happy Planet Index wurde 2006 von der New Economics Foundation (1) entwickelt. In diesem Index werden die durch- schnittliche Lebenserwartung, als objektiv ermittelter Wert, und die durchschnittliche Lebenszufriedenheit, als subjektives Empfinden kombiniert. Die ermittelte Summe, also die Anzahl der durch- schnittlichen, glücklichen Lebensjahre (2), wird dividiert durch den sogenannten ökologischen Fußabdruck (3), dem Ressourcen-Pro-Kopf-Verbrauch eines Landes (4). Es soll also subjektives Wohlfühl- empfinden, objektive Lebenserwartung und nachhaltiger Ressourcen- verbrauch ins Verhältnis gesetzt werden, um so vergleichbar zu machen, wie ‚happy’ ein Einwohner eines Landes ist (und wie ‚happy’ die nachfolgenden Generationen sein können, auch aufgrund ausreichend hinterlassender Ressourcen).

Lebenserwartung

Führend in der Lebenserwartung des weltweiten Ländervergleichs ist Japan.  Hier liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei 82,6 Jahren (5). Auf Platz zwei bis fünf liegen Hong Kong, Island, Schweiz und Australien. Deutschland liegt mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 79, 4 Jahren auf Platz 23 der höchsten Lebenserwartungen.

Das Schlusslicht der erwarteten Lebensjahre bilden Lesotho (Platz 191), Sierra Leone (Platz 192), Zambia (Platz 193), Mozambique (Platz 194) und Swasiland (Platz 195).

Lebenszufriedenheit

Gallup, laut eigenen Angaben, ein forschungsbasiertes Beratungs- unternehmen, befragte in einer repräsentativen Umfrage die Bewohner 143 Länder nach ihrer Lebenszufriedenheit (6). Die Fragestellung lautete: “All things considered, how satisfied are you with your life as a whole these days?”

Die befragten Teilnehmer konnten auf einer Scala von 1 bis 10 wählen, wobei 0 für ‚sehr unzufrieden’ und 10 für ‚sehr zufrieden’ steht (7).

(Lebenszufriedenheit in Jena, Bildquelle: eigene)

Die Liste der (lebens-)zufriedensten Menschen wird angeführt von Costa Rica mit einem ermittelten Wert von 8.5, gefolgt von Irland, Norwegen und Dänemark, je mit einem ermittelten Wert von 8,1 und Kanada und Finnland, je mit dem Wert 8.0. Das Schlusslicht bilden die afrikanische Länder Tanzania, Togo, Zimbabwe and Burundi, jeweils mit Werten unter 3.0 (8).

CO2-Fußabdruck pro Kopf

„Die Größe des jeweiligen Fußabdrucks entspricht der Landfläche, die benötigt wird, um die Menge an CO2-Emissionen aufzunehmen, die ein Land durch die Nutzung fossiler Brennstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle) ausstößt.“ (9). Im nächsten Schritt wird ermittelt, wie viele Planeten gebraucht würden, wenn die gesamte Erdbevölkerung den gleichen ‚ökologischen Fußabdruck` hätte, wie das jeweilige Land.

Die Liste der Länder mit den geringsten ökologischen Fußabdrücken wird von Kongo und Malawi mit einem jeweiligen Verbrauchswert von 0,5 Planeten angeführt. Den zweiten Platz teilen sich Ruanda, Zambia, Togo, Sierra Leone, Burundi mit einem (theoretischen) Planetenverbrauch von 0,8.

Die meisten Planeten ‚verbrauchen’ Luxemburg (10,2 Planeten), die Vereinigten Arabische Emirate (9,5 Planeten) und die USA (9,4 Planeten). Die Plätze drei und vier werden von Kuwait (8,9 Planeten) und Dänemark (8,0 Planeten) belegt.

Happy Planet Index (HPI)

Nach Berechnungen des New Economics Foundation (NEF)(10) führen die Länder Costa Rica (Lebenszufriedenheits-Index: 8,5 / durchschnittliche Lebenserwartung: 78,5 Jahre / Ökologischer Fußabdruck: 2,3) mit einem ermittelten Happy Planet Index von 76,1, gefolgt von der Dominikanischen Republik (HPI 71,5), Jamaica (HPI 70,1), Guatemala (HPI 68,4) und Vietnam (66,5).

Am unteren Ende des Happy Planet Indexes befinden sich Zimbabwe (HPI 16,8), Tanzania (HPI 17,8), Botswana (HOI 20,9), Namibia (HPI 21,1) und Butundi (HPI 21,8) (11/12).

Eignung des HPI zur Messung des Wohlergehens von Menschen und die ökosoziale Entwicklung des Gemeinwesens

Der Happy Planet Index (HPI) misst die (durchschnittliche) Lebenserwartung, die durchschnittliche, empfundene Zufriedenheit und setzt die beiden Daten ins Verhältnis zum ökologischen Fußabdruck. Damit sind wesentliche Empfindungen und Daten zur Messung des Wohlergehens von Menschen einberechnet. Ökosoziale Werte sind im Index enthalten. So beinhaltet der ökologische Fußabdruck die ökologischen und ressourcenbezogenen Daten, während sich soziale bzw. gesellschaftliche Werte und Empfindungen in der Lebens- zufriedenheit teilweise wiederfinden lassen.

So wird z. B. die Lebenszufriedenheit eines, pflegebürftigen Menschen durch die gute (bzw. schlechte) medizinische Versorgung des Landes steigen (bzw. auch fallen). Andererseits kann die Lebenszufriedenheit auch steigen, wenn ein befragter Arbeitnehmer, bspw. in den USA angibt, keine Krankenversicherung zahlen zu müssen. Für die Gemeinwesenentwicklung ist diese Lebenszufriedenheit des nichtkrankenversicherungs-zahlenden Arbeitnehmers jedoch kontraproduktiv, da andere, schwächere Mitglieder der Gesellschaft bspw. keine kostenlose Medikamente bekommen (können).

Fußnoten:

(1) Die New Economics Foundation ist laut eigenen Angaben eine britische, unabhängige ‚Denkfabrik’; vgl. Spiegel-Online, Artikel vom 14.12.2009: Ökonomen preisen Putzfrauen, online unter
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,666917,00.html, zuletzt eingesehen am 10.03.2011

(2) aus: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Arbeitsgruppe Team Global (2010): Bruttoinlandsglück – Auf der Suche nach qualitativer Entwicklung, Berlin, S. 7

(3) Der ökologische Fußabdruck berechnet bzw. summiert die verschiedenen Ressourcen, die eine bestimmte Bevölkerung verbraucht, und drückt dieses in Einheiten produktiven Landes aus, die nötig wären, soviel Ressourcen bereitzustellen. In dem unser Verbrauch der natürlichen Dienstleistungen mit der Fähigkeit der Erde diese bereitzustellen, verglichen wird, fungiert der ökologische Fußabdruck als ein Indikator der Nachhaltigkeit, oder Nicht-Nachhaltigkeit im Falle ökologischer Defizite. (Definition aus der Umweltdatenbank, vgl. http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/oekologischer_fussabdruck.htm, zuletzt eingesehen am
10.03.2011)

(4) Vgl. Höflacher, Stefan; Hufnagel, Rainer; Jaquemos, Mirjam; Piorkowski, Michael-Burghard (2007): Oikos 2010 – Haushalte und Familien im Modernisierungsprozess, Bonn, S. 279

(5) Die Zahlen stammen aus 2006, vgl. United Nations, Economic and Social Affairs (2007): World Population Prospects, The 2006 Revision, New York

(6) Vgl. New Economics Foundation (NEF) (2009): The happy planet index 2.0., London, S. 22 ff.

(7) Vgl. Gallup (2006) The World Poll Questionnaire. Washington D. C., London, S. 6

(8) Vgl. New Economics Foundation (NEF) (2009): The happy planet index 2.0., London, S. 22 ff. und S. 61

(9) Definition nach für politische Bildung (bpb), Arbeitsgruppe Team Global (2010): Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Arbeitsgruppe Team Global (2010): Bruttoinlandsglück – Auf der Suche nach qualitativer Entwicklung, Berlin, S. 7

(10) New Economics Foundation (NEF) (2009): The happy planet index 2.0., London, S. 22 ff.

(11) ebd.

(12) Deutschland liegt mit einem HPI-Wert von 48,1 auf Platz 51 (von 143) und ist eingebettet zwischen 143) und ist eingebettet zwischen Jemen (Platz 50) und der Schweiz (Platz 52). Die Zahlen stammen allerding aus einer Studie von 2009: Vgl. New Economics Foundation (NEF) (2009): The happy planet index 2.0., London). Die Zustände in Jemen dürften sich seitdem geändert haben…

Deine Meinung ist gefragt.